9. November 2016, 12:00–17:30 Uhr im Hotel Mercure FFM Eschborn Ost
Der 2010 fertig gestellte Neubau der Konzernzentrale der Gruppe Deutsche Börse in Eschborn, genannt „The Cube„, erhebt den Anspruch, eines der energieeffizientesten und ressourcenschonendsten Gebäude Deutschlands zu sein. Im Betrieb wurde der Energieverbrauch systematisch minimiert. Inzwischen liegen Verbrauchswerte aus vier Betriebsjahren vor. Konkret ließen sich der Kälteverbrauch um 40 Prozent, der Wärmeverbrauch um 20 Prozent und der Anteil des Netzstroms auf 45 Prozent des Gesamtverbrauchs
reduzieren.
Im Fachsymposium „Dreiklang aus Konzept, Umsetzung und Betrieb“ am 9. November 2016 im Hotel Mercure FFM, Eschborn Ost, zeigen sechs hochkarätige Referenten auf, wie herausragende Architektur, zukunftsweisende Gebäudetechnik und Energiemanagement im Gebäudebetrieb zusammen wirken. Die nachweislich beispielhafte Effizienz dieser Immobilie basiert auf der Vernetzung von visionärer Konzeption, vorbildlicher Umsetzung und hochprofessionellem Betrieb.
Bild: Jean-Luc Valentin/Jürgen Engel Architekten
12:00 Uhr: Check-in und Business-Lunch
13:00 Uhr: Begrüßung und Moderation
Detlef Hinderer, Redakteur „Der Facility Manager“ und „industrieBAU“
Ing. (FH) Jochen Vorländer, Chefredakteur „TGA-Fachplaner“
13:05 Uhr: Dipl.-Ing. Maschinenbau Martin Koban
Geschäftsführer KFR-Consult GmbH
Das letztendliche Ziel muss sein, den realen Energieverbrauch eines Gebäudes im Betrieb mit den planerischen Ansätzen in Einklang zu bringen. Das ist ein mitunter schwieriger Prozess. Die positive Entwicklung der Verbrauchswerte von „The Cube“ zeigt deutlich: Die perfekte Einregulierung einer komplexen Anlagentechnik ist möglich, aber sie benötigt Zeit, Engagement und Know-how. Das aktive Energiemanagement unter der Leitung von KFR-Consult stieß eine Reihe von Maßnahmen an, mit denen sich der Energieverbrauch bei gleichbleibend hohem Komfort für die 2.700 Arbeitsplätze deutlich reduzieren ließ.
13:30 Uhr: Dipl.-Ing. Architekt Matthias Koch
Prokurist KSP Jürgen Engel Architekten GmbH
Der 90 m hohe Komplex „The Cube“, besteht aus zwei sich gegenüberliegenden L-förmigen Hochhäusern, die auf 21 Stockwerken über eine Fläche von insgesamt knapp 56.000 m² verfügen. Von Beginn an wurde ein integraler Planungsansatz verfolgt, um gemeinsam mit einem Team aus mehr als 20 Ingenieur-Disziplinen ein in sich schlüssiges und optimiertes Gesamtkonzept zu entwickeln. Das Ergebnis ist ein kommunikationsförderndes und identitätsstiftendes Gebäude mit einem maßgeschneidertem Energiekonzept. Belohnt wurde dies durch die Auszeichnung mit dem LEED PLATIN Zertifikat, dessen Anforderungen hier erstmals von einem Hochhaus erfüllt wurden.
14:00 Uhr: Kommunikationspause mit Kaffee
14:30 Uhr: Dipl.-Ing. (M.Sc.) Lutz Miersch
Office Director, Baumann Consulting, Frankfurt
„The Cube“ wurde von Anfang an mit dem Anspruch errichtet, deutschlandweit eines der energieeffizientesten und ressourcenschonendsten Gebäude zu sein. Im Zuge der integralen Planung lieferten die LEED-Kriterien einen übergreifenden Maßstab, der bei der Validierung der verschiedenen architektonischen und technischen Ansätze wertvolle Dienste leistete. Dies trifft insbesondere auf die durchgeführten Simulationen zu. Durch deren Ergebnisse und die Anwendung der LEED-Kriterien konnte ein signifikanter Beitrag zur Senkung der Investions- und Betriebskosten geleistet sowie die Behaglichkeit erhöht werden.
15:00 Uhr: Dieter Leipoldt
Geschäftsführer der INOVIS Ingenieure GmbH, Beratender Ingenieur
Ziel der Fachplanung war ein maßgeschneidertes Energiekonzept auf Basis von Verbrauchs- und Lastprofilen der Börse. Das Energiekonzept legt einen Schwerpunkt auf den ganzjährigen Einsatz einer Kraftwärmekopplung. Die beiden installierten Blockheizkraftwerke liefern bis zu 75 % des eigenen Strombedarfs für das Gebäude und stellen im Winter weitgehend die Wärme für das Gebäude zur Verfügung. Im Sommer wird die Abwärme für zwei Absorptionskältemaschinen zur Deckung des hohen Kältebedarfs zur Verfügung gestellt. Das System gestattet einen fast autarken Betrieb und erfüllt die hohen Anforderungen an die Redundanz der technischen Systeme.
15:30 Uhr: Kommunikationspause mit Kaffee und Kuchen
16:00 Uhr: Patrick Neu
Mitglied der Geschäftsleitung Sauter-Cumulus GmbH, Leiter SAUTER Systems
Die sorgfältige Abstimmung in der frühen Konzeptphase und der Werks- und Montage-Planung zwischen dem Projektentwickler, Planer, zukünftigen Mieter und den Gebäudeautomations-Experten ermöglichte es, optimale Regelungsstrategien zu entwickeln. Diese sind sowohl auf die Kundenwünsche, als auch auf eine maximale Energieeffizienz ausgerichtet. Das Energieeinsparpotenzial allein der Wärmerückgewinnung und der Luftbefeuchter für die Zu- und Abluft ist gravierend. Für ein aktives Energiemanagement greift das Kontrollzentrum auf 45.000 Datenpunkte der umfangreichen Anlagentechnik und auf 400 Zähler zu.
16:30 Uhr: Marcus Pfeifer
Mitglied der Geschäftsleitung der Groß & Partner Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH
Erfolg ist auch bei „The Cube“ kein Zufall. Energieeffizienz und Ressourcenschonung bedürfen des erhöhten Entwicklungs- und Planungsaufwands im Vorfeld. Zeit, Engagement und Know-how sind im Gesamtkontext gefordert. Das erfordert Investitionsbereitschaft, Überblick und Mut. Eine moderne Anlagentechnik inklusive Energiemanagement-System im Gesamtsystem ist möglich und machbar, praktisch ist sie eher die Ausnahme. Das ist nicht nur aus ökologischer Sicht bedenklich. Aus Sicht des Projektentwicklers bieten lebenszyklus-orientierte Immobilien allerdings enorme Chancen.
17:00 Uhr bis ca. 17:30 Uhr: Diskussion, Zusammenfassung und Verabschiedung der Teilnehmer
Für das Fachsymposium können Sie sich bei unserem Veranstaltungspartner anmelden:
Konditionen:
Regulär 240,00 Euro (zzgl.19 % MwSt.)
Studenten-Sonderpreis: 120,00 Euro (zzgl.19 % MwSt.)
Abonnenten von Der Facility Manager, industrieBAU oder TGA-Fachplaner: 210,00 Euro (zzgl. 19 % MwSt.)
Jeder weitere Teilnehmer desselben Unternehmens erhält bei gemeinsamer Anmeldung 10 % Ermäßigung.
TLC TECHNICAL SERVICE TRADING COMPANY LIMITED
219/8 Duong so 5 Khu pho 3, Binh Hung Hoa Ward Binh Tan District, Ho Chi Minh City, Vietnam. Tel. +84 (0) 90 2540 929 long.nt(at)tl-controls(dot)com http://www.tl-controls.com/ Sauter Building Control International GmbH Hans-Bunte-Strasse 15 DE-79108 Freiburg i. Br. Tel. +49 761 510 54 05 Fax +49 761 510 54 20 ms.sbci(at)de.sauter-bc(dot)com www.sauter-controls.comSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen